Liebe Gäste, herzlich willkommen zur Gala!
Gemeinsam feiern – über tausende Kilometer hinweg – das ist das Motto unserer diesjährigen Show zum Frühlingsfest.
Dieses Video ist ein wunderbares Geschenk unserer Partneruni in China, der Universität in Wuhan. Sie ersetzt in diesem Jahr unsere alljährliche Bühnenshow in der Mercatorhalle im Herzen Duisburgs.
Gezeigt werden traditionelle und moderne Darbietungen der Studierenden der Wuhaner Kunstfakultät und auch die Germanistik hat sich mit Neujahrsgrüßen an die Partnerstadt Duisburg eingebracht.
Lehnen Sie sich zurück, freuen Sie sich mit uns und genießen Sie die Gala zum Start in das Jahr des Büffels 2021.
新年快乐! Xīnnián kuàilè!
Ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr wünschen wir vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr!
Wie das auf Chinesisch klingt und was man sich sonst noch so wünscht zum Jahr des Büffels hören Sie hier im Clip.
Das chinesische Neujahrsfest (春节 chūnjié), auch Frühlingsfest genannt, ist für die Menschen in China der wichtigste Feiertag im Jahr. Der Termin des Neujahrstags berechnet sich nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender und fällt nach dem westlichen gregorianischen Kalender auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Traditionell umfasst das Fest fünfzehn Tage: Es beginnt mit dem Vorabend des Neujahrsfestes (除夕 chúxī), der dem westlichen Silvester entspricht, und schließt mit dem Laternenfest ab, am 15. Tag des neuen Jahres.
Ursprünglich ist das chinesische Frühlingsfest ein sehr spirituelles Fest; das Beten zu den Göttern für ein glückliches neues Jahr und insbesondere für eine gute Ernte, war lange der essentielle Bestandteil des Festes. Trotz der schnell voranschreitenden Transformation Chinas in eine moderne Industrienation gingen diese Werte nie ganz verloren. Im Kern wird auch heute noch für das Glück der Familie, die Gesundheit und den geschäftlichen Erfolg gebetet.
Es gibt zahlreiche Entstehungsmythen über den Ursprung des Frühlingsfestes. Im Allgemeinen wird zumeist die Geschichte des Monsters Nian (年 nián) erzählt, das die Menschen jedes Jahr am Vorabend des neuen Jahres angegriffen haben soll. Mit der Zeit haben die Menschen herausgefunden, dass das Monster mit vielen roten Farben und Lärm verängstigt und letztendlich verjagt werden kann. Auf diese Weise entstand die Tradition, Häuser in roten Farben zu dekorieren und Feuerwerke zu veranstalten.
Der Scherenschnitt-Trickfilm des chinesischen Ministeriums für Kultur und Tourismus zeigt anschaulich die Geschichte des Monsters Nian.
Die Vorbereitungen für das Frühlingsfest starten mit dem „Kleinen Neujahrsfest“ (小年 / xiǎo nián), eine Woche vor Neujahr. In Vorbereitung auf das Fest dürfen ein neuer Haarschnitt und eine neue Garderobe für viele nicht fehlen – ganz ähnlich wie hierzulande. Es wird geputzt, aufgeräumt und das ganze Haus dekoriert. Auf rote Papierbänder (对联 duìlián) werden glücksbringende Sprüche geschrieben. Die Sprüche aus dem vergangenen Jahr werden durch gute Wünsche für das neue ersetzt. Auch rote Glücksknoten dienen als Neujahrsschmuck und es ist Brauch, das Schriftzeichen für Glück (福 fú) verkehrt herum aufzuhängen: Wenn das Glück in China umfällt, würde man sagen „福倒了 fú dào le“. Das klingt genauso wie: „Das Glück ist angekommen 福到了fú dào le“, lediglich die Schreibweise ist anders. AirBNB hat diesen Brauch hier in einen rührenden Werbeclip eingebaut. Er gibt einen sehr emotionalen Einblick.
Die Sehnsucht nach der Heimat und der Familie rund um die Festtage ist für Chinesen, die beispielsweise in der Ferne leben, besonders groß und wird in Liedern ausgiebig besungen. Auch in Filmen taucht dieses Motiv immer wieder auf. Jedes Jahr löst das chinesische Frühlingsfest daher eine gigantische Reisewelle aus, da die meisten nach Hause zurückkehren. Für die Festlichkeiten wurden drei gesetzliche Feiertage festgelegt, aber der Großteil der Chinesen nimmt sich in der Regel mindestens fünf bis acht Tage frei. Die genauen Aktivitäten zwischen dem ersten Tag des neuen Jahres bis hin zum Laternenfest können bei den chinesischen Familien durchaus unterschiedlich ausfallen. Üblicherweise wird die Zeit genutzt, um Verwandte zu besuchen, gemeinsame Reisen mit der Familie zu unternehmen, oder auch respektvoll den eigenen Ahnen zu gedenken.
Zur Familienzeit gehören oft auch gemeinsame Vorbereitungen wie putzen und kochen. Das gemeinsame Essen mit der Familie ist natürlich sehr wichtig. Es bleibt Zeit zum Spielen (Erwachsene spielen Mahjong, die Kinder spielen mit ihren Cousinen und Cousins). Viele sehen sich gemeinsam die Frühlingsfest-Gala im Fernsehen an und zelebrieren den Jahreswechsel mit großen und aufwendigen Feuerwerksshows. Für die Kinder gibt es Geschenke, wie hierzulande an Weihnachten. Die Jüngsten erhalten rote Umschläge (红包 hóngbāo). Jedoch gehört zu einer guten Erziehung, dass die Kinder dieses Geschenk zunächst ablehnen, es aber schließlich aus Respekt gegenüber den Älteren annehmen. Nike greift in seinem „The Great Chase (wilde Verfolgungsjagd)“ die Tradition der roten Umschläge humorvoll auf.
Seit einigen Jahren lässt sich hier aber ein neuer Trend beobachten: In einer Welt, in der inzwischen alles ohne Bargeld funktioniert, werden auch die Geldgeschenke und selbst das Taschengeld inzwischen über das Handy ausgezahlt.
Das Laternenfest (灯节 = dēngjié) schließt die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr ab und beendet das Familientreffen. 2021 fällt dieser Tag auf Freitag, den 26. Februar. Wie der Name bereits vermuten lässt, sind große Laternenausstellungen die Hauptattraktion des Laternenfestes. Vielerorts gibt es die Tradition, Laternenrätsel vorzubereiten, die an diesem Tag gelöst werden, während man die Laternen bestaunt. Auch auf dieser Webseite sind Laternenrätsel zu finden. Rätseln Sie mit! Es ist sehr beliebt, an diesem Tag sogenannte Tangyuan (汤圆 tāngyuán) zu essen. Hierbei handelt es sich um Klöße aus klebrigem Reismehl mit einer süßen Füllung aus Sesam oder roten Bohnen. Das Wort klingt ähnlich wie das Wort für Familientreffen (团圆 tuányuán) und ist somit eine passende Speise, um den Abschluss der Feierlichkeiten zu versüßen.
Die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas und der einhergehende gesellschaftliche Wandel der vergangenen Jahrzehnte hat auch das Frühlingsfestfeiern verändert. Einerseits ist es für viele Menschen eine Zeit, den hektischen Alltag für ein paar Tage zu verlassen, anderseits ist auch das chinesische Neujahrsfest dem Druck der schnelllebigen Zeit unterworfen. Viele Menschen in China arbeiten heutzutage sehr hart, viel und in großer Entfernung von ihren Verwandten. Nicht jeder kann etwas länger frei nehmen, um die Familie zu besuchen. Dank Smartphones und Video-Calls sind die Menschen jedoch über das Internet in engem Kontakt und regem Austausch. Auch das Bild der chinesischen Großfamilie, die zum Frühlingsfest in großem Kreis zusammenkommt, hat sich durch die Ein-Kind-Politik und den urbanen Lebensstil gewandelt. Noch immer werden Großeltern, Tanten, Onkels, Cousins und Cousinen besucht, aber die Kernfamilie ist deutlich geschrumpft. Und manche Familien treffen sich nicht mehr in den eigenen vier Wänden, um der eigenen Kochkunst zu frönen, sondern in einem Restaurant, um den Chefkoch oder die Chefköchin der Familie zu entlasten.
Normalerweise löst das chinesische Frühlingsfest jedes Jahr eine gigantische Reisewelle aus. Während der Reisesaison Chunyun (春运, chūnyùn) traten die Menschen in China laut Statistik im Jahr 2019 knapp 3 Milliarden Reisen an. Anfang 2020 Jahr waren viele schon verreist, als das Coronavirus bekannt wurde. Wie ist das in diesem Jahr?
Die diesjährige Reisesaison hat am 28. Januar 2021 begonnen. Zeitgleich wurde das Reich der Mitte von einer zweiten Corona-Welle ereilt. Die Zahl der Infizierten stieg erstmals wieder an und die Menschen sind wegen Covid-19 angehalten, zuhause zu bleiben. Dazu rufen die Behörden auf. Unter anderem wird auf Spruchbändern in den Straßen an die Vernunft appelliert und vor den gesundheitlichen Folgen gewarnt. Mancherorts wird der Urlaub zuhause mit einem Bonus belohnt. Auch Unternehmen werben in Clips dafür, auf Besuche und Treffen zu verzichten und sich stattdessen online zu begegnen. Wer dennoch reist, muss ein negatives Testergebnis vorweisen und ist vom Besuch von Großveranstaltungen ausgeschlossen.
Daher wird in diesem Jahr so manches Familientreffen online stattfinden und das Frühlingsfest wird dieses Jahr deutlich digitaler.
Hier finden Interessierte eine der Quellen, die wir gern als Leseempfehlung teilen:
mehr erfahren
Wie verbringst Du denn eigentlich das Frühlingsfest?
Was ist Dir persönlich daran besonders wichtig?
Was gehört für Dich einfach dazu?
Das wollten die Deutschen in unserem Team gerne genauer wissen.
Hier im Clip erzählen sechs Chinesinnen, wie sie normalerweise feiern.
Die Gewinner*innen
Gratis-Download: Holen Sie sich Ihren Kalender zum Jahr des Büffels.
Vielen Dank! 谢谢!
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fotoaktion, die ihre Lieblingsfotos eingereicht haben.
Wir haben uns sehr über die zahlreichen Einsendungen gefreut!
Herzlichen Glückwunsch! 恭喜我们的获奖者!
Alle Einsendungen können in unserer Galerie angesehen werden.
Der Jury am Konfuzius-Institut Metropole Ruhr ist die Entscheidung nicht
leichtgefallen.
Das Ergebnis steht jetzt fest: Das sind die Gewinnerfotos.
Platz 1:
Teich des Schwarzen Drachen, Yuquan-Park in Lijiang in der Provinz
Yunnan
Fotografin: Dicle Alak
Geteilter zweiter Platz / dritter Platz:
Details am Sommerpalast in Peking
Fotograf: Martin Hannebohm
Nangqian Yushu Qinghai Okt 2020
Fotograf: Volker Müller
Die beiden Fotos erhielten gleich viele Stimmen.
Jahreskalender herunterladen 年度日历下载
Insgesamt erscheinen 12 ausgewählte Fotos in dem Jahreskalender, den wir nun zum Start in das Jahr des Büffels veröffentlichen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und weist einige Besonderheiten auf:
Der Kalender beginnt im Februar 2021 und endet im Januar 2022, genau wie
das Jahr des Büffels. Außerdem haben wir die wichtigsten Feiertage in China
und Deutschland markiert.
Der Kalender steht hier kostenlos zum Download bereit:
Für viele gehört die große Gala im Staatsfernsehen zum Fest wie hierzulande Dinner for One.
Das Programm verfolgt man gemeinsam vor dem Fernseher oder schaut sich die Show zusammen auf dem Smartphone an.
Die Sendung hält mit ca. 700 Mio. Zuschauern weltweit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Am Abend des 11.02.2021 zeigte CCTV die chinesische Frühlingsfestgala 2021. Für viele chinesische Familien ist es Tradition und fester Bestandteil der Feierlichkeiten, gemeinsam die Gala zu schauen. Was ist daran so reizvoll? Was wurde dieses Jahr geboten? Worauf achtet das Publikum und wie wurde die Show kommentiert?
Die circa vierstündige Fernsehsendung läuft häufig einfach nebenbei, während die Leute gemeinsam kochen oder zusammen auf der Couch sitzen. Sie bietet ein sehr buntes Programm: Dank zahlreichen Tanz- und Gesangseinlagen, wortwitzigen Comedy Sketches und akrobatischen Darstellungen mangelt es nicht an Unterhaltung. Darüber hinaus bietet die Neujahrsgala eine Plattform für politische Botschaften. Die Errungenschaften der kommunistischen Partei Chinas werden zelebriert und insbesondere die technologischen Fortschritte Chinas zur Schau gestellt.
Dieses Jahr kamen bei sehr vielen Auftritten Roboter und AR (augmented reality) sowie VR (virtual reality) Technologien zum Einsatz. Um die aufwendigen Showdarbietungen der Gala zu koordinieren nutzten die Macher neuste Kommunikationsmöglichkeiten der Cloudtechnologie. So konnten Künstler durch zuvor aufgezeichnete Videos an der Gala teilnehmen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen.
Junge Leute verfolgen die Fernsehübertragung der Gala und teilen währenddessen z.B. auf Weibo ihre Meinung zu den verschiedenen Auftritten. Es ist eine gute Gelegenheit, ihre Lieblingsstars aus dem Fernsehen, der Filmindustrie oder auch der Musikbranche in Aktion zu sehen, ihre Darstellungen zu bewerten, sich über Patzer, Fehler und komische Momente lustig zu machen und um Memes zu verbreiten.
Die chinesische Frühlingsfestgala ist neben den aufwendigen Showeinlagen auch dafür bekannt, jedes Jahr für Kontroversen zu sorgen und insbesondere im Internet unter den Menschen hitzige Diskussionen auszulösen. Bereits in der Vergangenheit wurde die Gala aus verschiedenen Gründen kritisiert: einige Sketche würden frauenfeindliche Bilder erzeugen und beispielsweise das negative Stigma der sogenannten “剩女” (den “übrig gebliebenen Frauen”: Frauen um die 30, die noch nicht verheiratet sind) verstärken. Auch an der diesjährigen Gala entbrannte eine Diskussion um die Darstellung von Frauen: ein Sketch wurde für seine sexistischen Witze kritisiert, die den Unterschied zwischen dem Aussehen einer Frau mit und ohne aufgetragenem Make-Up thematisierten.
Ein weiterer Sketch, der für negatives Feedback unter Internetnutzern sorgte, mit dem Namen “An jedem Feiertag zum Heiraten gedrängt zu werden” beschrieb den sozialen Druck, den junge Singles aushalten müssen, weil es bei allen Familienzusammenkünften um die Frage eines/einer potentiellen Lebensgefährten/in geht.
Quellen und Lesetipps:
Für diejenigen unter euch, die einen tieferen Einblick in den Verlauf der Neujahrsgala
gewinnen möchten und sich für detaillierte Erläuterungen der einzelnen Auftritte interessieren,
empfehlen wir folgenden Liveblog zur Galashow, geschrieben von Manya Koetse und Miranda
Barnes: hier klicken
Weitere Informationen zu der langen Geschichte der Kontroversen bei der diesjährigen
und bei vergangenen Galashows findet ihr unter folgendem Link:
hier klicken
Herzlich willkommen bei unserer Tombola für Kinder und Jugendliche.
Zum Chinesischen Frühlingsfest 2021 hat das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr tolle Gewinne verlost.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!
Du hast teilgenommen und bist neugierig, ob wir Dein Los gezogen haben?
Hier im Video siehst Du, ob Du gewonnen hast und welchen Gewinn wir Dir nach Hause schicken.
Das sind die Preise
Samstag, den 27.02.21 um 15:00 Uhr
Tee hat in der Kultur Chinas eine wichtige Bedeutung und ist sehr populär. Wichtig sind dabei eine gewisse Ästhetik und Ruhe, aber auch der gesellige Charakter. Im Fokus stehen die Unkompliziertheit und Natürlichkeit des Rituals.
In dieser Veranstaltung zum chinesischen Frühlingsfest erfahren Sie mehr über Teekunst und Tee in China. Bei der Tee-Verkostung probieren wir verschiedene Tees, die den Gästen vorab zugeschickt werden.
Der Teekenner, Mediziner und Sinologe Wieland Schulz führt durch das Tea-Tasting. Er hat bei Teemeistern in aller Welt gelernt.
Die Teekennerin Susanne Albrecht vom Pure Tea Team informiert über die vorgestellten Oolong-Teesorten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Leipzig und Pure Tea.
Herzlich willkommen!
Teilnahmebeitrag: 10€
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldeformular: Sichern Sie sich Ihren Platz, siehe Anmeldeformular unten.
Hier geht's zum Anmeldeformular
Ihre Login-Daten und die Teeproben senden wir Ihnen auf dem Postweg zu, sobald Ihre Überweisung des Teilnahmebeitrags bei uns eingegangen ist.
Rätsel zu lösen trainiert die grauen Zellen und regt die Menschen zum Nachdenken an.
Außerdem macht es sehr viel Spaß, gemeinsam mit Freunden oder der Familie nach einer Lösung zu suchen.
Das Ratespiel bringt aber auch die Menschen in den Straßen zusammen - ein geselliges Beisammensein zum Abschluss der Feierlichkeiten.
Frage 1 - 6,
Alltagsgegenstände:
Was wird hier gesucht?
Den Gegenstand als Lösungswort eintragen.
Ausgewertet wird ganz am Ende.
Beantwortbar in Deutsch, Chinesisch und Umschrift (ohne Tonzeichen).
Frage 7 - 12,
chinesisches Schriftzeichen:
Rätsel für Fortgeschrittene
Was wird hier gesucht?
Chinesisch-Lernende aufgepasst:
Hier wird ein chinesisches Schriftzeichen gesucht.
Beantwortbar Chinesisch und Umschrift (ohne Tonzeichen).
Ein Hinweis bevor es losgeht: Die Ergebnisse sind nur für Sie und Euch sichtbar. Sie werden von uns nicht ausgewertet oder gespeichert.
Ein digitaler Kulturworkshop für die ganze Familie am
Mittwoch, den 24.02.21 um 17:00 Uhr
Wir laden Groß und Klein herzlich zu unserem Mitmach-Workshop zum Thema „Glück in China“ ein.
Erfahren Sie, was Glück in China bedeutet. Raten Sie gemeinsam mit den anderen Gästen, welche Symbole, Zahlen oder Farben Glück repräsentieren. Außerdem fertigen wir zusammen Scherenschnitt-Blumen an und schreiben das Zeichen für Glück.
Das benötigte Material sowie eine kleine Überraschung senden wir Ihnen vorab per Post zu.
Unsere Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltung findet online statt (Zoom).
Anmeldeschluss: Dienstag, der 16.02.2021
Hinweis: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wir basteln mit einer Schere.
Dies zur Info für Sie bezüglich der Beaufsichtigung Ihres Kindes.
Bitte melden Sie sich und Ihr/e Kind/er direkt über unser Anmeldeformular
an, siehe Link unten.
Hier geht's zum Anmeldeformular
Die Veranstaltung ist kostenfrei, auch wenn das Anmeldeformular für Veranstaltungen mit Kostenbeitrag verlinkt ist.
Die Login-Daten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.
Mein Frühlingsfest-Tagebuch 我的春节日记 – Täglich eine spannende, rührende oder lustige Geschichte zum Frühlingsfest aus China
Mehr erfahrenGemeinsame Herstellung chinesischer Maultaschen „Jiaozi“ 饺子im Kultursalon „Spezial“ zum Neujahrsfest per Zoom
Mehr erfahren und AnmeldungNeujahrskonzert Special Edition 2021 zum Jahr des Büffels
Mehr erfahrenBunter Nachmittag zum Jahr des Büffels, Online-Veranstaltung
Mehr erfahren und AnmeldungVirtuelles Symphoniekonzert mit Musiker und Musikerinnen des weltbekannten Zentralen Musikkonservatoriums (CCOM) in Peking.
Mehr erfahren und AnmeldungStartups in China 2021 - Was bringt das Jahr des Büffels?
Mehr erfahren und AnmeldungForum & Event – Frühlingsfest: EU-China-Investitionsabkommen
Mehr erfahren und AnmeldungNeujahrskonzert: Lindenbaum und Lotusblüte (中德经典春节音乐会)Deutsch-chinesischer Liederabend mit Anna Herbst (Sopran) und Jie Zhou (Harfe).
Mehr erfahren und AnmeldungFeierlichkeiten zum chinesischen Frühlingsfest 2021.
Mehr erfahren und AnmeldungLampionfest mit einer virtuellen Ausstellung und zwei Kurzvideos zum Thema „Wie feiert man das Laternenfest in China?“.
Mehr erfahren und Anmeldung70. Deutsch-Chinesischer Dialog: „Zwischen Europa und Asien: Die Seidenstraße als ein geografischer und kulturgeschichtlicher Begriff“
Mehr erfahren und AnmeldungDas Frühlingsfest zum chinesischen Neujahr hat in Duisburg bereits Tradition. Gemeinsam mit China-Interessierten aus der Region und der der chinesischen Community begrüßen wir das neue Jahr.
Nachmittags wird ein buntes Programm für die ganze Familie geboten.
Abends laden wir zu einer Gala mit Bühnenshow ein.
Hier im Clip geben wir einen Einblick in die Feierlichkeiten in der Mercatorhalle.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, den Ausstellern und zahlreichen Sponsoren, ohne die die Feierlichkeiten in dieser Form nicht möglich wären.